Welche Bestandteile hat der wissenschaftliche Arbeitsprozess? Wie viel Zeit ist für die einzelnen Arbeitsschritte eingeplant? Wie wird ein Exposee verfasst? Wie werden Quellen recherchiert, verwendet und richtig zitiert? Antworten auf diese und weitere Fragen haben Mitte November zwölf Schülerinnen und Schüler des Coaching-Programms „MINToringSi – Studierende begleiten Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in ein MINT-Studium“ im Rahmen eines Schreibworkshops erhalten.
Organisiert hatten den Workshop die MINToren Désirée Schütz, Alexander Becher, Tobias Girresser, Pawel Malicki und Jonas Nöh. Der Workshop ist seit einiger Zeit fester Bestandteil des MINToringSi-Programms. „Die Schülerinnen und Schüler erhalten von den MINToren Tipps für die schriftliche Ergebnisdokumentation des Forschungsprojektes, das im Fokus des zweiten Förderjahres steht“, sagt Julia Förster, Programmbetreuerin seitens der Arbeitgeberverbände Siegen-Wittgenstein.
Der erste Teil des Schreibworkshops an der Universität Siegen fand im Plenum statt. Das MINTorenteam traf sich mit den Schülerinnen und Schülern sowie den Programmbetreuern Dr. Thomas Reppel und Julia Förster in einem Seminarraum am Hölderlin-Campus der Universität Siegen. Nach der Begrüßung gab MINTorin Désirée Schütz den Schülerinnen und Schülern zahlreiche Informationen zum Wissenschaftlichen Schreiben. Sie ging dabei nicht nur auf den Aufbau der Arbeit ein, sondern beispielsweise auch auf den erforderlichen, wissenschaftlichen Schreibstil und die Vorgehensweise bei der Literaturrecherche.
Im zweiten Teil des Workshops haben sich die Teilnehmenden in drei Kleingruppen zusammengefunden. Dort haben sie weiter recherchiert und an einzelnen Textpassagen der Zwischenberichte gearbeitet.
Am Ende des Tages ziehen die beiden Programmbetreuer Dr. Thomas Reppel und Julia Förster ein positives Resümee: „Der Schreibworkshop hat dazu beigetragen, dass die Schülerinnen und Schüler mit dem wissenschaftlichen Handwerkszeug für den Zwischenbericht, der Ende November abgegeben werden musste, gerüstet sind.“
Text und Foto: MINToringSi/Julia Förster
Kommentar hinterlassen zu "MINTees erhielten Tipps zum Wissenschaftlichen Schreiben"