Wirtschaft und Gewerkschaften rufen gemeinsam zur Stimmabgabe auf

Gemeinsamer Appell für den 14. September (v.l.o.n.r.u.): Dr. Thorsten Doublet (AGV Siegen-Wittgenstein), Thorsten Holzhäuser (AGV für den Kreis Olpe), Andree Jorgella (IG Metall Siegen), Bulut Surat (DGB Region Südwestfalen), Dr. Thilo Pahl (IHK Siegen), Harald Görnig (Kreishandwerkerschaft Westfalen-Süd), Michael Schnippering (ver.di Bezirk Südwestfalen), André Arenz (IG Metall Olpe).

Mit einem eindringlichen Appell wenden sich die Industrie- und Handelskammer Siegen (IHK), die Kreishandwerkerschaft Westfalen-Süd, die DGB-Region Südwestfalen, die IG Metall Siegen, die IG Metall Olpe, der ver.di Bezirk Südwestfalen sowie die Arbeitgeberverbände Siegen-Wittgenstein und der Arbeitgeberverband für den Kreis Olpe an alle Wahlberechtigten in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe: Am 14. September 2025 gilt es, durch eine hohe Wahlbeteiligung an den Kommunalwahlen die Demokratie vor Ort zu stärken und die Zukunftsfähigkeit der Region zu sichern.

Hier finden Sie den Appell im Wortlaut: Wahlaufruf zur Kommunalwahl

Die Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe sind geprägt von einem leistungsfähigen Mittelstand, innovativen Familienunternehmen, engagierten Beschäftigten, einer aktiven Zivilgesellschaft und lebendigen Kommunen. Industrie, Handwerk, Dienstleistungen, Bildung und Ehrenamt bilden zusammen das Rückgrat Südwestfalens. Diese Vielfalt mache die Region stark – und zugleich besonders abhängig von einer funktionierenden kommunalen Demokratie. Die Demokratie vor Ort sei deshalb ein starkes Fundament für die heimische Wirtschaft.

Die Unterzeichner des Wahlaufrufs machen deutlich, dass die Region vor großen Herausforderungen steht. Um die Lebensqualität und wirtschaftliche Stärke dauerhaft zu sichern, braucht es handlungsfähige Kommunen. Vor allem Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Integration seien entscheidend. Ebenso notwendig sei eine vorausschauende Wirtschafts- und Strukturpolitik, die Raum für neue Industrie- und Gewerbeflächen schafft und Engpässe in der Infrastruktur überwindet.

Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Thema Fachkräfte. Frühkindliche Bildung, Ganztagsschulen und berufliche Ausbildung müssten gestärkt werden, um Potenziale zu heben und Familien zu entlasten. Darüber hinaus seien Qualifizierung, Integration und gezielte Fachkräfteeinwanderung wichtige Bausteine, um die Wettbewerbsfähigkeit der Region langfristig zu sichern.

Der Wahlaufruf verdeutlicht: Demokratie lebt vom Mitmachen. Kommunalpolitik betrifft alle – ob im Betrieb, in der Berufsschule, im Handwerksunternehmen oder in der Verwaltung. Am 14. September entscheiden die Bürger über die Entwicklungschancen ihrer Städte, Gemeinden und Kreise. Ihre Stimme bestimme mit, wie unsere Region morgen aussehe – ob sie attraktiv für Familien, Arbeitskräfte und Unternehmen bleibe, ob man gemeinsam solidarisch, wirtschaftlich stark und lebenswert in die Zukunft gehe.

„Die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Gewerkschaften und Politik habe in den vergangenen Jahren gezeigt, wie konstruktives Miteinander die Region voranbringen könne. Dieses Zusammenspiel gelte es zu bewahren und auszubauen. Vielfalt, Miteinander und Verantwortung seien die Grundpfeiler einer lebendigen Demokratie – und diese Grundpfeiler brauche es gerade in herausfordernden Zeiten“, heißt es in der gemeinsamen Pressemitteilung.

Die klare Botschaft lautet: Jede Stimme zählt! Deshalb rufen die beteiligten Organisationen die Bürger in Siegen-Wittgenstein und Olpe auf, am 14. September 2025 wählen zu gehen und mit ihrer Stimme die Zukunft der Region aktiv mitzugestalten. Nur eine starke Demokratie könne die Grundlage für Wohlstand, Zusammenhalt und Perspektiven in Südwestfalen sichern.

Text: IHK/AGV / Fotos: Institutionen

Kommentar hinterlassen zu "Wirtschaft und Gewerkschaften rufen gemeinsam zur Stimmabgabe auf"

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.