Am Freitag, den 22.11. fand ein Hackathon als 24h Event in Lüdenscheid statt, bei dem sich ca. 60 Studierende aller Fachrichtungen und Meisterschüler des Handwerks der Herausforderung stellten, kreative und zukunftsorientierte Ideen für das Gebäude der Zukunft zu entwickeln. Im Co-Workingspace der Humboldt-Villa startete um 12.00 Uhr der Ideenmarathon mit einer kurzen Begrüßung inklusive Impulsvortrag. Konkrete Frage-/ oder Aufgabenstellungen wurden durch die teilnehmen marktführenden Unternehmen aus den Bereichen Elektro- und Sanitärtechnik, gestellt.
Ab 15 Uhr rauchten die Köpfe der Teilnehmer, die sich in ihren interdisziplinären Teams einzelnen Fragestellungen der digitalen Transformation widmeten und hochmotiviert die ganze Nacht für ihre Ergebnisse durcharbeiteten. Für Rückzugsmöglichkeiten bei kreativen Brainstormings, Verpflegung und benötigte Materialien wurde gesorgt. In zehnminütigen Kurzpräsentationen erläuterten die Teilnehmer am Samstag Mittag ihre Projekt-Ideen, die dann von einer Jury ausgewertet und prämiert wurden.
SCHELL stellte eine Aufgabe zum Thema Trinkwasserhygiene in der Digitalisierung. Hier ging es um die Optimierung von Spülungen zum Schutz vor Legionellen, zu denen Gebäudebetreiber verpflichtet sind, wenn die normale Nutzung der Sanitärräume nicht ausreichend stagnierendes Wasser aus den Rohrleitungen der Trin

Team SCHELL erreichte beim Hackathon, der als 24h Event in Lüdenscheid stattfand, den zweiten Platz.
kwasserinstallation ausspült. Die beiden Aspekte Hygiene und Wassersparen zu vereinen und mittels Sensoren oder Applikationen ein nachhaltiges System zu entwickeln, verlangte den Teilnehmern hohe Konzentration ab. So waren kreativ dynamisches Konzipieren, Erarbeiten und Entwickeln in StartUp-Manier zu beobachten. Sowohl eine Sensibilisierung für die Themen Trinkwasser und Hygiene als auch die Schärfung der Blicke auf wirtschaftlichen und ressourcenschonenden Betrieb von Gebäuden, waren Ziele, die dem Olper Familienunternehmen am Herzen lagen.
„Als Experte für Trinkwasserhygiene ist es uns zum einen wichtig die nächste Generation für dieses Thema zu sensibilisieren und zum anderen auch die Komplexität in der Umsetzung zu verdeutlichen. Das geht in solch einer lockeren und inspirierenden Atmosphäre mit Hands-on Mentalität natürlich am besten. Der Austausch war sehr interessant und erkenntnisreich, der Hackathon also ein voller Erfolg – für beide Seiten. Das beweist auch die Auszeichnung Platz 2 für Team SCHELL. “ so Jens Gebers, der als Marketingleiter die Aufgabenstellung für SCHELL begleitete und bei Fragen jederzeit unterstützend zur Verfügung stand.
Der Armaturenhersteller SCHELL, der heute weit über seine Eckventile hinaus für intelligente und zukunftsorientierte Systemlösungen im Bereich Wassermanagement bekannt ist, optimiert sein Produkt- und Service-Portfolio stetig weiter – steht so Planern, Betreibern und Installateuren als kompetenter Partner zur Seite.
Text und Fotos: Schell GmbH & Co. KG

Kommentar hinterlassen zu "Team SCHELL zählt zu Gewinnern beim Ideenmarathon"