SMS group nach schwierigem Geschäftsjahr mit positivem Ausblick für 2021

Die SMS group GmbH hat diese Stranggießanlage bei Tianjin Iron & Steel in China in Betrieb genommen.

Die SMS group hat die Auswirkungen der Corona-Pandemie besonders im Neuanlagengeschäft gespürt. Im Geschäftsjahr 2020 ging der Auftragseingang um rund 40 Prozent gegenüber dem Vor­jahr auf 1.885 Millionen Euro zurück. Das darin enthaltene Service­geschäft zeigte sich deutlich stabiler und sank lediglich um 10 Prozent auf 665 Millionen Euro. Der Auftragsbestand reduzierte sich auf 3.028 Millionen Euro. Die Auftragslage ist damit nach wie vor auf einem hohen Niveau, sichert jedoch nicht mehr in allen Produkt­bereichen die Vollauslastung. Der Umsatz lag mit 2.745 Millionen Euro 6,5 Prozent unter dem Vorjahreswert.

 (in Mio. Euro) 2019 2020 Veränderung
Auftragseingang 3.154 1.885 -40,2%
Auftragsbestand 3.850 3.028 -21,4%
Umsatz 2.935 2.745 -6,5%
Ergebnis vor Steuern 64 -165 -229
Adj. Ergebnis vor Steuern* 85 -39 -124

*ohne Restrukturierung

Auch wenn durch die Nutzung von Kurzarbeit frühzeitig gegen­gesteuert werden konnte, haben die Folgen der Corona-Pandemie sowie Rückstellungen für die Restrukturierung in Deutschland das Ergebnis belastet. Vor diesem Hintergrund hat SMS einen deutlichen Verlust verbucht: Das Ergebnis vor Steuern lag bei -165 Millionen Euro.

Die Nettoliquidität dagegen konnte gesichert werden und erhöhte sich um rund 4 Prozent auf 863 Millionen Euro. Die Investitionen wurden gegenüber dem Vorjahr mit 83 Millionen Euro mehr als verdoppelt.

Restrukturierung sichert globale Wettbewerbsfähigkeit

Für die kommenden Jahre erwartet SMS, dass sich das Kerngeschäft des metallurgischen Anlagenbaus stabil entwickelt, aber nicht an das Niveau vor der Corona-Pandemie heranreicht. Um die Wettbewerbs­fähigkeit der deutschen Standorte zu stärken und die Kostenstruk­turen auf ein geringeres Auslastungsniveau anzupassen, müssen auch die Personalkosten um weitere rund 100 Millionen Euro gesenkt werden. Die Gespräche mit der IG Metall wurden aufgenommen.

Dekarbonisierungs-Kompetenz gebündelt

Die globale Stahl- und Nichteisenindustrie steht vor einer enormen Transformationsanstrengung. Die hohen Klimaziele in allen wesent­lichen Stahlregionen der Welt erhöhen den Innovations- und Investitionsdruck bei den Stahlherstellern.

Burkhard Dahmen, CEO der SMS group

Im Zuge der vollständigen Übernahme der Paul Wurth S.A. im April dieses Jahres hat SMS die verschiedenen Forschungs- und Entwicklungs­aktivitäten für Metallurgie und Wasserstofftechnologie gebündelt. Die Unternehmensgruppe deckt damit das gesamte technologische Spektrum zur Dekarbonisierung metallurgischer Herstellungsprozesse ab.

Burkhard Dahmen, CEO der SMS group: „Mit unserem breiten Spektrum an Brückentechnologien zur Dekarbonisierung der Industrie können wir unsere Kunden in jeder Phase der Transformation hin zu einer klima­neutralen Stahlerzeugung unterstützen. Das gilt sowohl für bestehende Anlagen als auch für die Entwicklung von Neuanlagen.“

Zunehmendes Geschäft mit Service und Digitalisierung

Neben der Dekarbonisierung sind die Geschäftsfelder Digitalisierung, Automatisierung und Technischer Service nach wie vor wesentliche Treiber für neue Aufträge. Zunehmend werden auch ganzheitliche Servicepakete vereinbart, etwa über performancebasierte Verträge. SMS hat das Service­geschäft im Berichtszeitraum zudem über strategische Akquisitionen gestärkt: Durch die Übernahme von Vetta Tecnologia S.A. kann SMS ihren Kunden künftig auch Energiemanagement-Lösungen für die komplexen Produktionsketten in der Metallindustrie anbieten.

Positiver Ausblick: Trendwende bereits im laufenden Geschäftsjahr

Derzeit nehmen viele Kunden die zurückgestellten Projekte wieder auf und investieren in neue Anlagentechnik. Die regionale Aus­richtung von SMS und die dadurch erzielte größere Marktnähe wirken sich bereits positiv aus. Für das laufende Geschäftsjahr rechnet SMS mit einer deutlichen Steigerung des Auftragseingangs und einem Umsatz auf Vorjahresniveau. Für die nächsten drei Jahre geht SMS von einer deutlichen Belebung des Geschäfts aus, insbesondere durch Digitalisierungsprojekte, einen weiteren Ausbau des Service­geschäfts und den Marktstart der Joint Ventures Primobius (Batterie-Recycling) und BOXBAY (Hafenlogistik).

Dahmen: „Wir sehen, dass unsere Wachstumsstrategie auch für die Zeit nach der Pandemie richtig und erfolgreich ist. Wir wollen bereits im laufenden Geschäftsjahr auf unseren profitablen Wachstumspfad zurückkehren.“

Text und Fotos: SMS group GmbH

Kommentar hinterlassen zu "SMS group nach schwierigem Geschäftsjahr mit positivem Ausblick für 2021"

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.