„Sehr gut“ für erste Wasserstoff-Tankstelle in Südwestfalen

Im Juni vor einem Jahr wurde die erste Wasserstoff-Tankstelle der Region im Siegener Industrie- und Gewerbegebiet Oberes Leimbachtal eröffnet. (Foto: Stadt Siegen)

Die erste Wasserstoff-Tankstelle in Südwestfalen wurde vor einem Jahr im Gewerbe- und Industriegebiet Oberes Leimbachtal in Siegen eröffnet. Seitdem können Wasserstoff-Autos dort „auftanken“. Seit Juni letzten Jahres wurden rund 1,25 Tonnen Wasserstoff in mehr als 400 Tankvorgängen „gezapft“, zieht Dominik Eichbaum von der städtischen Wirtschaftsförderung Bilanz. Darunter waren bereits drei von insgesamt fünf bestellten H2-Fahrzeugen der Stadt Siegen.

„In Sachen Elektromobilität haben wir uns schon vor längerer Zeit auf den Weg gemacht. Aus Gründen des Klimaschutzes, aber auch mit Blick auf die regionale Wettbewerbsfähigkeit“, sagt Bürgermeister Steffen Mues. „Der Standort liegt verkehrsgünstig an der Autobahn 45 und schließt eine wichtige Versorgungslücke im Angebot emissionsneutraler Mobilität auf der Strecke zwischen Frankfurt und Dortmund.“

Betreiber der Tankstelle ist die „H2 Mobility Deutschland“, eine Projektgesellschaft des Bundes und privater Unternehmen, die die Tankstellen-Infrastruktur in Deutschland ausbaut. H2 Mobility gibt die Werte der bundesweit 74sten Wasserstoff-Tankstelle mit „sehr gut“ für die Markteinführung an. Die Stadt Siegen hat das Grundstück über einen Pachtvertrag zur Verfügung gestellt.

Darüber hinaus hat die Siegener Wasserstoff-Tankstelle eine weitere wichtige Funktion: „Sie wird als erstes Testlabor für den weiteren Ausbau genutzt, um Erfahrung in der Nutzung von Wasserstoff-Autos zu bekommen“, sagt Eichbaum. Denn als „Schlüsselelement“ für die Energiewende und den Klimaschutz spielt Wasserstoff eine zentrale Rolle. Die Bundesregierung hat jüngst eine Nationale Wasserstoffstrategie ins Leben gerufen, um Deutschland im Bereich „Wasserstoff“ zum Leitmarkt für die Mobilitäts- und Energiewende zu machen.

Als Beitrag zum Klimaschutzgesetz werden lokale Energieversorgungssysteme für emissionsarme Mobilität benötigt. „Wasserstoff ist einer der großen Hoffnungsträger. Ziel ist, die so genannten ‚Dekarbonierungsziele‘, also die Reduzierung von klimaschädlichem Kohlendioxid, aus dem Pariser Klimaschutzabkommen zu erreichen und das deutsche Klimaschutzgesetz mit Leben zu füllen“, erklärt Thomas Runge, Abteilungsleiter der städtischen Wirtschaftsförderung.

Deshalb lege die Stadt Siegen auf kommunaler Ebene Wert auf die Technologieoffenheit von Elektromobilität und setze neben der batterieelektrischen Mobilität auf das Thema Wasserstoff. „Wasserstoff wird sich zukünftig hauptsächlich für schwere Nutzfahrzeuge, Busse, Müllfahrzeuge, Schienenverkehr und für Gabelstapler eignen, also für den industriellen und öffentlichen Einsatz“, so Runge.

Von mehr als 700 Wasserstoff-Autos in Deutschland fahren bereits acht Brennstoffzellen-PKWs in Siegen-Wittgenstein. Bis 2025 sollen in Deutschland durch den Masterplan Wasserstoff bis zu 400 Tankstellen entstehen. 84 sind bereits eröffnet, 21 in Planung und Bau.

Um die Wasserstoff-Technologie in der Region auf breiter Ebene voran zu bringen, ist ein gutes Netzwerk erforderlich. Die Vorbereitungen laufen laut Thomas Runge auf Hochtouren, um das Netzwerk „H2 Südwestfalen“ noch in diesem Jahr zu gründen, um bereits existierende Förderprojektideen aus dem Konjunkturpaket des Bundes zu entwickeln und einen intensiveren Informationsaustausch zwischen den Akteuren zu sichern.

Wichtig sei, zukünftig Wasserstoff aus regenerativen Energien wie Solar oder Windkraft zu gewinnen und dafür regionale Konzepte zu entwickeln, um die Klimaneutralität beim Einsatz zu sichern. Unternehmen und Institutionen mit Interesse am Thema „Wasserstoff“ können sich für weitere Informationen an die Wirtschafsförderung der Stadt Siegen per E-Mail an emobility(at)siegen.de wenden.

Infos: Stadt Siegen

Kommentar hinterlassen zu "„Sehr gut“ für erste Wasserstoff-Tankstelle in Südwestfalen"

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.