Infektionsschutz im Handumdrehen

Der Coronavirus COVID19 verbreitet inzwischen weltweit Unsicherheit bei den Menschen. Die größte Sicherheit wird laut Experten durch Händewaschen erreicht. Denn ein Hauptthema bei der Infektionsvermeidung ist die Handhygiene. Wie man richtig seine Hände wäscht, sollte eigentlich jeder wissen. Aber was bringt das Händewaschen, wenn dann wieder der kontaminierte Hebel der Armatur betätigt werden muss, um den Wasserlauf zu stoppen?

Aus hygienischer Sicht sind berührungslose Armaturen die beste Wahl. Wenn Sie Flächen nicht berühren, können Sie sich auch nicht mit den darauf befindlichen Bakterien und Viren infizieren. Allgemein ist die Armatur weniger kontaminiert und somit hygienischer als eine nicht berührungslos funktionierende Armatur.

Zweite Wahl – Selbstschluss-Armaturen: Betätigen Sie die Armatur, waschen Sie Ihre Hände gründlich. Sie brauchen bei Selbstschlussarmaturen nach dem Reinigen Ihrer Hände keine weitere Berührung der Armatur, um den Wasserlauf zu stoppen. Das macht sie nach voreingestellter Zeit von selbst.

Minimieren Sie den Kontakt bei Einhebel-Armaturen. Einhebel-Armaturen müssen Sie nach der Handhygiene wieder berühren, um den Wasserlauf zu stoppen. Das ist unnötig und kann eine Neukontaminierung verursachen. Versuchen Sie daher immer berührungslose Armaturen oder Selbstschluss-Armaturen zu nutzen, wenn diese vorhanden sind.

Richtig Händewaschen:

1. Spülen Sie Ihre Hände unter fließendem Wasser ab. Seifen Sie Ihre Hände nun gründlich ein. Denken Sie nicht nur an die Handflächen sondern auch an die Zwischenräume der Finger, den Handrücken, den Daumen und ggf. an den Handknöchel.

2. Stopp. Nicht so schnell! Um Ihre Hände wirklich sauber zu bekommen, sollten Sie mindestens 20 Sekunden lang eingeseift werden. Je nach Verschmutzungsgrad sollte diese Zeit gesteigert werden.

3. Spülen Sie Ihre Hände nach dem Einseifen gründlich unter fließendem Wasser ab. Sollte keine Berührungslose Armatur zur Verfügung stehen, schließen Sie den Wasserlauf am besten mit dem Ellenbogen. So vermeiden Sie mit Ihren gerade gereinigten Händen wieder mit neuen Bakterien in Berührung zu kommen.

4. Trocknen Sie nun Ihre Hände sorgfältig mit einem sauberen Tuch ab.

5. Im Optimalfall können Sie nun den Waschraum verlassen ohne dabei mit dem Türgriff oder anderen Elementen in Berührung zu kommen.

Es ist ratsam so wenig Flächen wie möglich in öffentlichen Räumen zu berühren. Das gilt auch für Türklinken, Armaturen etc. Wann immer möglich, betätigen Sie Hebel, Armaturen, Knöpfe etc. mit Ihrem Ellenbogen oder Knöchel, wenn keine kontaktlose Handlung ausgeführt werden kann.

Bild und Infos: SCHELL GmbH & Co. KG

Kommentar hinterlassen zu "Infektionsschutz im Handumdrehen"

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.