BOXBAY ist ein Joint Venture zwischen dem in Dubai ansässigen globalen Logistikunternehmen DP World und der SMS group GmbH. BOXBAY hat nun die Montage des weltweit ersten High Bay Store-Systems (HBS) für Container im Hafenterminal Jebel Ali abgeschlossen. Die Tests unter Betriebsbedingungen sollen noch vor September beginnen. Der erstmals für Container eingesetzten Hochregaltechnologie liegt ein intelligentes, innovatives System zugrunde, das das Potenzial hat, den Umschlag von Containern in Häfen grundlegend zu revolutionieren.

In dieser Woche wurde die letzte Großkomponente des Systems, ein Autokran, auf der Baustelle montiert.
Das patentierte High Bay Store-System BOXBAY ist ein automatisiertes Containerumschlagsystem, bei dem Container auf bis zu elf Ebenen gestapelt werden können. Das System bietet eine dreimal höhere Kapazität als ein konventionelles Containerlager auf gleicher Fläche. Es hat somit nicht nur einen um 70 Prozent geringeren Platzbedarf, sondern ist darüber hinaus auch wesentlich leistungsfähiger, denn jeder einzelne Container kann jeder Zeit individuell entnommen werden, ohne dass andere Container umgestapelt oder bewegt werden müssten. Traditionell werden Container beim Umschlag direkt aufeinandergestapelt. Das führt dazu, dass für Container, die aus den unteren Reihen entnommen werden sollen, erst zahlreiche Container versetzt werden müssen.
In dieser Woche wurde auf der Baustelle die letzte Großkomponente montiert: ein Autokran, der externe LKWs mit Containern be- und entladen wird. Für den landseitigen Umschlag werden die Container über ein Transportsystem im Untergeschoss des BOXBAY-Lagers – unter dem Boden der Regalgänge – ein- und ausgelagert. Container, die eingelagert werden sollen, werden von Stacker Cranes automatisch in den ihnen zugewiesenen Lagerplätzen auf den entsprechenden Ebenen abgesetzt.
Der Proof of Concept (PoC) geht von 792 Containerplätzen aus. Ein im vollen industriellen Maßstab betriebenes HBS-Lager für die beiden aktuell im Bau befindlichen Kaianlagen des Terminal 4 im Hafen Jebel Ali könnte über drei Million Container pro Jahr umschlagen. Während die Stacker Cranes und Autokrane von Anfang an voll automatisch arbeiten, werden die Palettentransportwagen, die grundsätzlich ebenfalls mannlos betrieben werden, zu Beginn der Pilotphase zunächst im Fahrerbetrieb getestet.
BOXBAY ist so ausgelegt, dass die gesamte Anlage ausschließlich mit elektrischer Energie betrieben werden kann. Und es wird auch das erste Containerlager sein, das seinen Energiebedarf komplett durch die auf dem Dach installierten Solarzellen deckt.
Sultan Ahmed Bin Sulayem, Group Chairman und CEO von DP World zum erfolgreichen Abschluss dieser wichtigen Projektphase: „Das PoC ist ein besonderer Meilenstein auf unserem Weg, mit neuen und innovativen Technologien Mehrwert für unsere eigenen Betriebsabläufe und für unsere Kunden zu generieren. In diesen außergewöhnlichen Zeiten setzen wir mit der High Bay Store-Technologie für Container ein Zeichen für die globalen Supply Chains und für unsere Stärke als globaler Anbieter intelligenter Logistiklösungen. Für die moderne Hafenlogistik und den Containerumschlag sind Geschwindigkeit, Effizienz und digitale Fitness essenzielle Faktoren, und wir beabsichtigen, unseren Importeuren schon bald einen effizienten „Life-Inventory-Service“ zu bieten. Dass BOXBAY in den nächsten Jahren das Lagern und Umschlagen von Containern revolutionieren wird, davon sind wir überzeugt.“
Dr. Mathias Dobner, CEO von BOXBAY: „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir diese disruptive Technologie schon sehr bald in Betrieb sehen werden. BOXBAY bietet auf gleicher Fläche deutlich mehr Kapazität und einen deutlich schnelleren Containerumschlag. Zudem ist BOXBAY dank des CO2-neutralen Betriebs eine zukunftsweisende Technologie.“
Bilder und Infos: SMS group
Kommentar hinterlassen zu "Containerterminal mit komplett solarbetriebenen Abläufen nimmt Gestalt an"