„Die Zahl der Arbeitslosen ist wie erwartet auch in diesem Monat erneut gestiegen, jedoch nicht mehr so stark wie in den vergangenen Monaten,“ berichtet Daniela Tomczak, Leiterin der hiesigen Arbeitsagentur. Besonders betroffen von dem Anstieg ist die Gruppe der Jugendlichen. 1.497 Arbeitslose waren im Berichtsmonat unter 25 Jahre alt, das sind 103 oder 7,4 Prozent mehr als im Vormonat und 516 bzw. 52,6 Prozent mehr als im Juni des letzten Jahres. „Dass die Jugendarbeitslosigkeit im Juni steigt ist eigentlich saisontypisch, da zu dieser Zeit Ausbildungsverhältnisse auslaufen oder Jugendliche möglicherweise nicht nahtlos an den Schulabschluss in eine Ausbildung münden. Dennoch zeigt sich gerade im Vergleich zum letzten Jahr, dass die Pandemie gerade diese Kundengruppe vor Herausforderungen stellen könnte“ so Tomczak.
Die Zahl der Anzeigen auf Kurzarbeitergeld ist im Juni nur noch um 221 gestiegen, 187 davon im Kreis Siegen-Wittgenstein und 41 im Kreis Olpe. „Der Trend ist in beiden Kreisen deutlich rückläufig, denn der Großteil der Meldungen ist bereits in den vergangenen Monaten erfolgt“, erklärt die Agenturchefin. Die genauen Zahlen über die tatsächlich realisierte Kurarbeit können nur zeitverzögert abgebildet werden.
Die Zahl der Arbeitslosen im Agenturbezirk Siegen ist im Juni gestiegen. Insgesamt waren 13.094 Personen arbeitslos gemeldet. Verglichen mit den Zahlen des Vormonates sind dies 465 Personen oder 3,7 Prozent mehr. Im Vergleich zum Juni des Vorjahres steigt die Zahl der Arbeitslosen um 3.474 Personen bzw. 36,1 Prozent. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen beträgt 5,5 Prozent. Vor einem Jahr belief sie sich auf 4,0 Prozent (+1,5 Prozentpunkte). Im Bereich der Arbeitslosenversicherung wurden in diesem Monat 5.966 Personen gemeldet. Die Zahl hat sich im Vergleich zum Vormonat um 368 Personen bzw. 6,6 Prozent erhöht. Im Vorjahresvergleich bedeutet dies eine Erhöhung um 2.174 Personen oder 57,3 Prozent.
In der Grundsicherung sind 97 Arbeitslose mehr als im Vormonat und 1.300 mehr als im Vorjahr zu verzeichnen. Im Verhältnis entspricht dies + 1,4 Prozent zum Vormonat bzw. + 22,3 Prozent zum Vorjahr. Insgesamt sind es 7.128 Personen und damit 54,4 Prozent aller Arbeitslosen, die zur Grundsicherung gemäß SGB II zählen.
Unternehmen aus der Region haben in diesem Monat 597 Stellen gemeldet, 53 mehr als Vormonat. Im Bestand befanden sich insgesamt 2.912 offene Stellen, 40 weniger als im Vormonat und 1.620 weniger als im Vorjahresmonat.
Die Zahl der Arbeitslosen im Kreis Siegen-Wittgenstein ist im Juni gestiegen. Insgesamt waren 9.346 Personen arbeitslos gemeldet. Verglichen mit den Zahlen des Vormonates sind dies 264 Personen oder 2,9 Prozent mehr. Im Vergleich zum Juni des Vorjahres steigt die Zahl der Arbeitslosen um 2.309 Personen bzw. 32,8 Prozent. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen beträgt 5,9 Prozent. Vor einem Jahr belief sie sich auf 4,5 Prozent (+1,4 Prozentpunkte).
Im Bereich der Arbeitslosenversicherung wurden in diesem Monat 3.855 Personen gemeldet. Die Zahl hat sich im Vergleich zum Vormonat um 167 Personen bzw. 4,5 Prozent erhöht. Im Vorjahresvergleich bedeutet dies eine Erhöhung um 1.310 Personen oder 51,5 Prozent. In der Grundsicherung sind 97 Arbeitslose mehr als im Vormonat und 999 mehr als im Vorjahr zu verzeichnen. Im Verhältnis entspricht dies + 1,8 Prozent zum Vormonat bzw. + 22,2 Prozent zum Vorjahr. Insgesamt sind es 5.491 Personen und damit 58,8 Prozent aller Arbeitslosen, die zur Grundsicherung gemäß SGB II zählen.
Die Zahl der Arbeitslosen im Kreis Olpe ist im Juni gestiegen. Insgesamt waren 3.748 Personen arbeitslos gemeldet. Verglichen mit den Zahlen des Vormonates sind dies 201 Personen oder 5,7 Prozent mehr. Im Vergleich zum Juni des Vorjahres steigt die Zahl der Arbeitslosen um 1.165 Personen bzw. 45,1 Prozent. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen beträgt 4,7 Prozent. Vor einem Jahr belief sie sich auf 3,2 Prozent (+1,5 Prozentpunkte).
Im Bereich der Arbeitslosenversicherung wurden in diesem Monat 2.111 Personen gemeldet. Die Zahl hat sich im Vergleich zum Vormonat um 201 Personen bzw. 10,5 Prozent erhöht. Im Vorjahresvergleich bedeutet dies eine Erhöhung um 864 Personen oder 69,3 Prozent. In der Grundsicherung liegt die Zahl der Arbeitslosen wie im Vormonat bei 1.637. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind es 301 Arbeitslose oder 22,5 Prozent mehr. Insgesamt sind es 1.637 Personen und damit 43,7 Prozent aller Arbeitslosen, die zur Grundsicherung gemäß SGB II zählen.
Bis Juni 2020 sind im Kreis Siegen-Wittgenstein und im Kreis Olpe insgesamt 3.458 Berufsausbildungsstellen gemeldet worden. Dem gegenüber stehen 2.119 Bewerber, die sich im Laufe des Berichtsjahres gemeldet haben. Auf einen Bewerber kommen damit im Agenturbezirk 1,63 Ausbildungsplätze. Zurzeit sind noch 794 junge Frauen und Männer auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle. Gleichzeitig sind noch 1.429 Ausbildungsplätze unbesetzt. Somit kommen auf jeden unversorgten Bewerber 1,80 unbesetzte Berufsausbildungsstellen.
Bis Juni 2020 sind im Kreis Siegen-Wittgenstein und im Kreis Olpe insgesamt 3.458 Berufsausbildungsstellen gemeldet worden. Dem gegenüber stehen 2.119 Bewerber, die sich im Laufe des Berichtsjahres gemeldet haben. Auf einen Bewerber kommen damit im Agenturbezirk 1,63 Ausbildungsplätze. Zurzeit sind noch 794 junge Frauen und Männer auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle. Gleichzeitig sind noch 1.429 Ausbildungsplätze unbesetzt. Somit kommen auf jeden unversorgten Bewerber 1,80 unbesetzte Berufsausbildungsstellen.
Ausbildungsmarkt
Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl von Bewerbern um 297 und die Zahl der Ausbildungsstellen um 288 gesunken. „Aktuell ist auf beiden Seiten ein Rückgang zu verzeichnen, das ist aber ein Trend, den wir bereits seit einigen Jahren beobachten. Seit März können unsere Berufsberater keine persönlichen Beratungsgespräche an den Schulen anbieten, das erschwert uns den Zugang zu den jungen Menschen. Als zusätzliche Kontaktmöglichkeit haben wir daher jetzt auch eine regionale Hotline für die jungen Menschen eingerichtet. Ich möchte die Ausbildungsplatzsuchenden ermutigen sich mit uns in Verbindung zu setzen, es gibt noch einige offene Stellen“, appelliert Tomczak an die Jugendlichen.
Infos: Arbeitsagentur Siegen
Kommentar hinterlassen zu "Arbeitslosigkeit steigt weniger stark"