Was haben Vogelsand und heliumgefüllte Luftballons mit SIEGENIA zu tun? Mehr als man vermutet: Zum diesjährigen Azubiseminar gingen die Ausbilder mit einer pfiffigen Challenge an den Start, die die Nachwuchskräfte auf allen Ebenen fordern sollte. Doch davon ahnten die 29 Auszubildenden der drei Standorte in Niederdielfen, Hermeskeil und Velbert noch nichts, als sie Mitte September im Ausstellungszentrum von SIEGENIA zusammenkamen.
Dort führte sie Carsten Weth von SIEGENIA in die Produktwelt ein. Was zeichnet einen hochwertigen Fensterbeschlag aus – und was eine widerstandfähige Mehrfachverriegelung? Welche Rolle spielen Ästhetik, Sicherheit, Bedienkomfort oder Barrierefreiheit für modernes Wohnen? Was ist Raumkomfort und wie setzen ihn die Lösungen von SIEGENIA um? „Diese Fragen vor Ort zu klären und den Nutzen unserer Lösungen live zu erleben, war für die Auszubildenden extrem aufschlussreich. Die Einführung in unser Produktportfolio hat eine gute Wissensbasis und ein Identifikationsangebot mit unserem Unternehmen geschaffen“, schildert Sebastian Daub, Leiter Technische Ausbildung.
#SiegeniaLöschtWaldbrand
Schauplatzwechsel nach Bad Marienberg, wo die Azubis nach dem gemeinsamen Mittagessen eintrafen: Wer noch keinen Kontakt zu allen 28 Weggenossen geknüpft hatte, erhielt im Teambuilding die Möglichkeit. Kreativität, Out-of-the-box-Denken und gemeinsames Anpacken waren am nächsten Tag gefragt: Die große Challenge stand an. „Dazu haben wir die Azubis in vier Teams aufgeteilt, die innerhalb weniger Stunden je einen Zeppelin bauen sollten. Dieser musste nicht nur flugtauglich sein, sondern so gesteuert werden, dass die Azubis einen ‚Waldbrand‘ – also eine brennende Kerze – löschen konnten. Eine Aufgabe, die nicht nur großen Spaß macht, sondern auch einen hohen Lernwert hat“, erläutert Sebastian Daub.

In einem kleinen Baumarkt wählten die Azubis die Materialien für ihren Zeppelin unter Zeitdruck aus. Dabei hieß es „Kühlen Kopf bewahren!“: Das Budget war begrenzt, und die Preise stiegen im Laufe der Zeit.
Unter Zeitdruck kühlen Kopf bewahren, war nicht einfach, denn die Ausbilder von SIEGENIA hatten Hürden eingebaut. In einem „Baumarkt“ galt es zunächst, die Waren auf Tauglichkeit und Preis zu überprüfen. „Ein heliumgefüllter Luftballon z. B. kostete 10 Euro, der Vogelsand 15 Euro. Bei 250 Euro Gesamtbudget musste man saubere Vorüberlegungen anstellen – zumal die Preise im Laufe der Zeit stiegen. Positiver Nebeneffekt: Während unsere gewerblichen Azubis insbesondere beim Bau des Zeppelins gefordert waren, kamen im Baumarkt die Stärken der kaufmännischen Azubis zum Tragen. Beeindruckend waren die oft ungewöhnlichen, aber klugen Gedankengänge der Azubis und die Unterschiedlichkeit der Lösungsansätze.“ Beeindruckend war auch das Ergebnis: Alle vier Zeppeline hoben im Praxistest vom Boden ab, steuerten in Richtung „Waldbrand“ und löschten diesen zuverlässig.
Es folgte ein Wertevertrag, in dem die Azubis festhielten, worauf es ihnen im zwischenmenschlichen Miteinander am Arbeitsplatz ankommt. Ihre Notizen präsentierten sie beim abendlichen Get-together mit dem Strategischen Management von SIEGENIA und nutzten die Gelegenheit, Bernd Peter Dahmen, Dr. Sebastian Schmitt und Markus Bade zu ihren Werdegängen zu befragen. „Mit Tipps und Tricks rund um die Kommunikation und Konfliktlösung sowie einem Blick auf den Azubi-Knigge haben wir unseren Nachwuchskräften zudem am Abschlusstag die nötige Rückendeckung im Umgang mit Kollegen mit auf den Weg gegeben“, erklärt Sebastian Daub.
Daumen hoch für das Ausbildungswesen
Das frische, kreative Programm kam bei den Azubis gut an. „Ich habe viel gelernt. Durch spielerische Aufgaben haben wir unsere Sozial- und Teamfähigkeit stark verbessert und hatten gleichzeitig eine Menge Spaß“, findet Nick Drillich, Auszubildender zum Industriekaufmann. Kira Oerter, Auszubildende zur Industriekauffrau, sieht das ähnlich: „Die Gruppenarbeiten haben uns Einblicke in die unterschiedlichsten Lösungsansätze gegeben. Das wird uns in Zukunft helfen, Probleme aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu bewältigen.“ Franziska vom Bovert, Auszubildende als Kauffrau im eCommerce, bringt es auf den Punkt: „Zukünftige Azubis können sich darauf freuen!“
Text und Foto: SIEGENIA GRUPPE
Kommentar hinterlassen zu "Anpacken statt zuhören: Azubiseminar bei SIEGENIA"